Gussteile von bester Qualität aus der Kunstgießerei Loderer in Feldbach

In unserer Kunstgießerei in Feldbach entstehen Gussteile aus Gips, Wachs, Sand und Metall.

Unser Angebot für Sie

Ein Arbeitsschwerpunkt in unserem Betrieb liegt auf der Fertigung von Trophäen, Pokalen, Beschlägen, Schmuck und anderen Gebrauchsgegenständen als Einzelteile oder in großer Auflage. Ob fertiges Modell oder Ideenskizze, wir setzen Ihre Vorstellungen bestmöglich um. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bleiben wir in allen Projektphasen erreichbar und stimmen uns laufend mit unseren Kunden aus dem Raum Steiermark, Oberösterreich, Kärnten, Wien, Niederösterreich etc. ab.

Die Umsetzung: das Gussverfahren

Das sogenannte Gussverfahren ermöglicht eine präzise, modellgetreue Wiedergabe sowie eine rasche und unkomplizierte Vervielfältigung des Werks. Plastiken können auch in Materialien wie SEWAcyrl, Acrystal, Gummi, Wachs, Gussholz, Kunststein, Gips oder Silikon gegossen werden. Lackierungen, Patinierungen und Galvanisierungen bewirken den notwendigen Feinschliff. Mit dem Gussverfahren werden auch kostbare Türbeschläge, Edeltrophäen oder Schmuck aus Messing, Bronze, Aluminium oder Blei hergestellt.

Das Wachsausschmelzverfahren

Beim Wachsausschmelzverfahren kann das Modell von unterschiedlichsten Materialien wie Ton, Gips, Holz, Bronze, Blech oder Styropor abgeformt werden. Das Negativ wird mit Silikonkautschuk und einer Gipsschale vom Original abgenommen, mit einer dünnen Wachsschicht eingestrichen und verschlossen. Nach dem Eingießen von Flüssigwachs schwenkt man die Form so lange, bis die Wachsschicht eine entsprechende Stärke aufweist. Das Wachsmodell wird fein nachmodelliert und mit Guss- und Entlüftungskanälen versehen. Bevor sie in den Ofen kommt, wird die Form innen und außen mit feuerfestem Schamott-Gips überzogen. Nun wird das Wachs ausgeschmolzen und die Gussform gebrannt, bevor sie in Blechschalen gestellt und in Sand gebettet wird, um dem enormen Druck standzuhalten. Jetzt erst wird gegossen. Wenn nur ein Gusskanal falsch liegt oder die Legierung nicht genau stimmt, muss die ganze Prozedur wiederholt werden. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Skulptur freigeschlagen und der Kern herausgekratzt. Die Gusskanäle müssen abgesägt und die gegossene Form mit einer Säure gereinigt werden. Je nach Art der Skulptur werden nun Teile zusammengeschweißt, nachziseliert und patiniert. Manche Künstler erledigen diesen letzten Schritt auch lieber selbst.

Das Sandgussverfahren

Grundlage für das sogenannte Sandgussverfahren ist ein Eisenrahmen, der mit stark verdichtetem Quarzsand gefüllt ist. Darin liegt das Modell eingebettet und hinterlässt so die Negativform im Sand. Anschließend werden die Rahmen geschlossen, das flüssige Metall wird eingegossen und ersetzt die Hohlräume im Sand. Dieses Gussverfahren ist die vorteilhaftere Variante für Modelle ohne Hinterschneidungen oder für flache Formen wie Reliefs und Beschläge.

Beteiligen Sie sich an einer Führung durch unsere Kunstgießerei!

Wir würden uns freuen, Sie durch unsere Kunstgießerei führen zu dürfen und Ihnen dabei Einblicke in die einzelnen Arbeitsprozesse zu geben. Gerne erklären wir Ihnen auch die erwähnten Abgusstechniken - Gussverfahren, Wachsausschmelzverfahren und Sandgussverfahren. Das bunte Treiben in unserer Gießerei liefert einmalige Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen in Feldbach und darüber hinaus. Selbstverständlich können Sie die jeweiligen Gussteile ausgiebig begutachten und bestaunen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.